Add pdfs as content on the page, poorly
This commit is contained in:
parent
02ac79f38e
commit
0310125373
7
_includes/citations.njk
Normal file
7
_includes/citations.njk
Normal file
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||
<ol class="citation-list">
|
||||
{% for citation in citations %}
|
||||
<li class="citation">
|
||||
<cite>{{ citation }}</cite>
|
||||
</li>
|
||||
{% endfor %}
|
||||
</ol>
|
|
@ -2,13 +2,16 @@
|
|||
<ul class="downloads-list">
|
||||
{% for download in downloads %}
|
||||
<li class="download">
|
||||
<div class="download-name">{{ download.name | safe }}</div>
|
||||
<a
|
||||
href="{{ download.location }}"
|
||||
class="download-link"
|
||||
class="download-link download-link_pdf"
|
||||
download
|
||||
>
|
||||
{{ download.name | safe }}
|
||||
</a>
|
||||
>PDF</a>
|
||||
<a
|
||||
href="{{ download.web }}"
|
||||
class="download-link"
|
||||
>Web</a>
|
||||
</li>
|
||||
{% endfor %}
|
||||
</ul>
|
||||
|
|
|
@ -62,6 +62,10 @@ article: null
|
|||
{% if media %}
|
||||
{% include "media.njk" %}
|
||||
{% endif %}
|
||||
|
||||
{% if citations %}
|
||||
{% include "citations.njk" %}
|
||||
{% endif %}
|
||||
</main>
|
||||
|
||||
{% if downloads %}
|
||||
|
|
7
citations.css
Normal file
7
citations.css
Normal file
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||
.citation-list {
|
||||
border-top: 3px solid grey;
|
||||
padding-top: 12px;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.citation {
|
||||
}
|
|
@ -50,17 +50,25 @@
|
|||
|
||||
.download {
|
||||
margin: 12px;
|
||||
padding: 12px;
|
||||
flex-basis: 320px;
|
||||
min-width: 260px;
|
||||
flex-grow: 1;
|
||||
flex-shrink: 1;
|
||||
height: auto;
|
||||
display: flex;
|
||||
flex-wrap: wrap;
|
||||
color: var(--primary-font);
|
||||
}
|
||||
|
||||
.download-name {
|
||||
flex-basis: 100%;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.download-link {
|
||||
color: var(--primary-font);
|
||||
height: 100%;
|
||||
width: 100%;
|
||||
flex-basis: 50%;
|
||||
height: auto;
|
||||
font-size: 1.3rem;
|
||||
line-height: 1.7em;
|
||||
|
||||
|
@ -74,7 +82,7 @@
|
|||
background-color: rgba(0, 0, 0, 0.2);
|
||||
}
|
||||
|
||||
.download-link::before {
|
||||
.download-link_pdf::before {
|
||||
content: '';
|
||||
background-image: url(/img/download.svg);
|
||||
background-repeat: no-repeat;
|
||||
|
|
|
@ -204,6 +204,7 @@
|
|||
|
||||
.page-main {
|
||||
padding-bottom: 10vh;
|
||||
line-height: 2.2em;
|
||||
}
|
||||
|
||||
.page-main > *:first-child {
|
||||
|
|
100
unterricht/deutsch.yml
Normal file
100
unterricht/deutsch.yml
Normal file
|
@ -0,0 +1,100 @@
|
|||
layout: layouts/default.njk
|
||||
|
||||
extraStylesheets:
|
||||
- /citations.css
|
||||
|
||||
title: 60 Jahre Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei – Hinweise für den Unterricht im Fach Deutsch
|
||||
|
||||
article: "
|
||||
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies lässt sich etwa daran ablesen, dass 40 Prozent der Kölner\\*innen eine internationale Familiengeschichte haben, bei Kindern und Jugendlichen liegt der Anteil bei 59 Prozent. Viele dieser Menschen kamen als „Gastarbeiter\\*innen“ im Rahmen der Anwerbeabkommen, die die Bundesrepublik in den 50er und 60er Jahren mit anderen Staaten abgeschlossen hat.
|
||||
|
||||
Das Jahr 2021 ist das Jubiläumsjahr des Anwerbeabkommens mit der Türkei, das am 30.10.1961 unterzeichnet wurde. Die Kölner Stadtgesellschaft blickt zurück auf 60 Jahre des Zusammenlebens und des Miteinanderseins. Es sind aber auch 60 Jahre des „Nebeneinanderher“ von Menschen und Kulturen. Das Gefühl des Fremdseins und der Entwurzelung, die Frage nach Zugehörigkeit und die Erfahrung von Ausgrenzung sind ebenfalls wesentliche Bestandteile einer Gesellschaft, die durch Migration maßgeblich geprägt wurde. Diese Erfahrungen finden ihre Entsprechung in Texten unterschiedlichster Gattungen. Die Auseinandersetzung mit Migrationsliteratur im Rahmen des Deutschunterrichts bietet Schüler\\*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte die Möglichkeit, sich mit der eigenen Identität, mit eigenen Fremdheitserfahrungen und mit dem Begriff der „Heimat“ auseinanderzusetzen und damit sich und ihr Umfeld besser zu begreifen. Damit kann ein Reflexionsprozess angestoßen werden, der vielleicht den Weg von einer „interkulturellen“ hin zu einer „transkulturellen“ Gesellschaft ebnet, die nicht das „Andere“ in den Vordergrund rückt, sondern das „Gemeinsame“.
|
||||
|
||||
## Sekundarstufe 1
|
||||
|
||||
Inhaltsfeld 2: Texte
|
||||
|
||||
* Inhalte Schwerpunkte:
|
||||
* Figuren und Handlung in Erzähltexten: Kurze Geschichten, Märchen, Fabeln, Jugendroman
|
||||
* Verdichtetes Sprechen und sprachliche Bilder: Gedichte
|
||||
* Erfahrungen mit Literatur: Vorstellungsbilder, Leseerfahrungen und Leseinteressen
|
||||
|
||||
## Sekundarstufe 2
|
||||
|
||||
Inhaltsfeld 2: Texte
|
||||
|
||||
* Inhalte Schwerpunkte:
|
||||
* Erzähltexte
|
||||
* lyrische Texte in einem thematischen Zusammenhang
|
||||
* Sachtexte
|
||||
|
||||
## Folgende Links bieten Anregungen und Materialien für den Unterricht und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
|
||||
|
||||
### Allgemein:
|
||||
|
||||
https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/Faecher_Seiten/deutsch/Fremdheit
|
||||
_Lyrik_S_II.pdf
|
||||
|
||||
### Lyrik:
|
||||
|
||||
https://www.youtube.com/watch?v=uLrFnXQn2Og (Cem Karaca „Gastarbeiter“, 1984)
|
||||
|
||||
Alev Tekinay „Dazwischen“ (2001)
|
||||
|
||||
Zafer Şenocak „Übergang“ ausgewählte Gedichte (2006)
|
||||
|
||||
Yüksel Pazarkaya „deutsche Sprache“ (1985)
|
||||
|
||||
Nevfel Cumart „Zwei Welten“ (1996)
|
||||
|
||||
Safiye Can „Poesie und Pandemie“ (2021)
|
||||
|
||||
### Romane: (Lesungen im Kulturbunker Köln Mülheim: 28.10.2021, 18.00Uhr-20.00Uhr)
|
||||
|
||||
|
||||
#### Güngör, Dilek, „Ich bin Özlem“, 2019.
|
||||
|
||||
* Mögliche Themen und Fragen für den Unterricht
|
||||
* Ich bin Özlem – Telling Names
|
||||
* „Ich muss hier an der Schule Deutsch mit euch sprechen“ – Natürliche Mehrsprachigkeit als Hindernis?<sup>1</sup>
|
||||
* Interkultur und Religion – „Der christliche Gott gefiel mir besser, denn er vergab.“<sup>2</sup>
|
||||
* „Ich beneidete sie um ihren Glauben an Sicherheit und Stabilität“ – Herkunft, Wurzeln und Identität<sup>3</sup>
|
||||
* „Wieso reden meine Freunde so?“ – Alltagsrassismen<sup>4</sup>
|
||||
* „Ich hielt es für Bauchweh“ – Rassismus und Fremdenfeindlichkeit<sup>5</sup>
|
||||
* „Ich bin die, die nicht dazugehört“ – Fremdsein und das Gefühl von Minderwertigkeit<sup>6</sup>
|
||||
|
||||
#### Acar, Cihan, „Hawaii“, 2020.
|
||||
|
||||
* Mögliche Themen und Fragen für den Unterricht:
|
||||
* Die „Hauptrolle bei König der Löwen im Migrantenremix“<sup>7</sup> – Die Hauptfigur Kemal Arslan
|
||||
* Rassismus und Diskriminierung: „Heilbronn, wach auf!“<sup>8</sup>
|
||||
* „Ihr wisst alle, was heute passiert ist?“ – Radikalisierungstendenzen<sup>9</sup>
|
||||
* „Welcome to Hell.“ – Ethnische Trennung am Beispiel „Hawaii“<sup>10</sup>
|
||||
* „Ohne Sina, ohne Sinn“ – Formen transkultureller Beziehungen<sup>11</sup>
|
||||
* „Das ist Fußball, kein Krieg, Mann!“ – Nationalismus und Medien<sup>12</sup>
|
||||
* „Immer wieder werden die kommen, und wenn man nichts dagegen tut, dann werden sie ganz schnell wieder groß und mächtig“ – Rechtsextreme Gewalt<sup>13</sup>
|
||||
|
||||
### Sachtexte
|
||||
|
||||
„Eure Heimat ist unser Albtraum“ Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.)
|
||||
|
||||
https://www.bpb.de/apuz/239700/gastarbeiter-in-koeln-zwischen-1955-und-1983
|
||||
|
||||
https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/184981/gastarbeit
|
||||
|
||||
"
|
||||
|
||||
citations:
|
||||
- Dilek Güngör „Ich bin Özlem“, S. 65., S. 60 ff.
|
||||
- Ebd. S. S. 82
|
||||
- Ebd. S. 86 ff., S. 114 ff., S. 124ff.
|
||||
- Ebd. S. 96, S. S. 92 ff.
|
||||
- Ebd. S. 127.
|
||||
- Ebd. S. 131ff.
|
||||
- Cihan Acar „Hawaii“, S. 11.
|
||||
- Ebd., S. 31., S. 136 ff.,
|
||||
- Ebd. S. 171 ff.
|
||||
- Ebd. S.38
|
||||
- Ebd. S. 107
|
||||
- Ebd. S. 162, S. 161 ff.
|
||||
- Ebd. S. 212
|
78
unterricht/geschichte.yml
Normal file
78
unterricht/geschichte.yml
Normal file
|
@ -0,0 +1,78 @@
|
|||
layout: layouts/default.njk
|
||||
|
||||
title: 60 Jahre Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei – Hinweise für den Unterricht im Fach Geschichte
|
||||
|
||||
article: "
|
||||
Vor 60 Jahren unterzeichnete das Auswärtige Amt in Bonn gemeinsam mit der türkischen Botschaft am 30.10.1961 das Anwerbeabkommen, in dessen Folge sich türkische Arbeiter auf eine Stelle in Deutschland bewerben konnten. In diesem Jahr blicken wir auf 60 Jahre des gemeinsamen Zusammenlebens zurück, in denen die Menschen, die im Rahmen dieses Anwerbeabkommens als „Gäste“ zum Arbeiten kamen, in der Bundesrepublik Deutschland ihre neue Heimat gefunden und das Gesicht der Kölner Stadtgesellschaft nachhaltig mitgeprägt haben.
|
||||
|
||||
Das Jubiläumsjahr 2021 bietet einen Anlass, dieses Thema in den Kontext des Geschichtsunterrichts einzubinden. Im Sinne der Kernlehrpläne Geschichte für die Sekundarstufen I und II kann das Thema der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in den 50er, 60er und 70er Jahren unter Berücksichtigung der historischen Bedingtheit der Lebenswelt der Schüler\\*innen in den Geschichtsunterricht integriert werden.
|
||||
|
||||
## Sekundarstufe 1
|
||||
|
||||
Inhaltsfeld 10: „Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit 1945“
|
||||
|
||||
* Schwerpunktthema Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse
|
||||
|
||||
## Sekundarstufe 2
|
||||
|
||||
Inhaltsfeld 1: „Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive“
|
||||
|
||||
* Schwerpunktthema: Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert
|
||||
|
||||
## Folgende Links bieten Anregungen und Materialien für den Unterricht und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
|
||||
|
||||
### Bundeszentrale politische Bildung:
|
||||
|
||||
Geschichte allgemein:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/](https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/)
|
||||
|
||||
|
||||
Text Anwerbeabkommen:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/43270/anwerbestopp-197](https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/43270/anwerbestopp-197)
|
||||
|
||||
|
||||
Regelung der Vermittlung türkischer Arbeitnehmer nach der Bundesrepublik Deutschland:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/43264/das-anwerbeabkomme](https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/43264/das-anwerbeabkomme)
|
||||
|
||||
|
||||
Portrait/Zeitzeuge:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/43217/peitschenstriemen-der-armu](https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/43217/peitschenstriemen-der-armu)
|
||||
|
||||
|
||||
Unterrichtsmaterial:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/60505/50-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkomm](https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/60505/50-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkomm)
|
||||
|
||||
|
||||
### Deutschlandfunk Kultur
|
||||
#
|
||||
|
||||
Türkische Gastarbeiterinnen:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/tuerkische-gastarbeiterinnen-zwischen-heimat-und-heimweh.976.de.html?dram:article_id=495449](https://www.deutschlandfunkkultur.de/tuerkische-gastarbeiterinnen-zwischen-heimat-und-heimweh.976.de.html?dram:article_id=495449)
|
||||
|
||||
|
||||
Deutsch-Türkische-Geschichte:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsch-tuerkische-geschichte-videoabende-mit-tee.2156.de.html?dram:article_id=489336](https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsch-tuerkische-geschichte-videoabende-mit-tee.2156.de.html?dram:article_id=489336)
|
||||
|
||||
|
||||
Film:
|
||||
|
||||
|
||||
[https://cocktailfilms.de/gleis11](https://cocktailfilms.de/gleis11)
|
||||
|
||||
|
||||
[https://www.dw.com/de/gleis-11-kinofilm-cagdas-y%C3%BCksel-gastarbeiter-anwerbeabkommen/a-565348](https://www.dw.com/de/gleis-11-kinofilm-cagdas-y%C3%BCksel-gastarbeiter-anwerbeabkommen/a-565348)
|
||||
"
|
148
unterricht/hsu.yml
Normal file
148
unterricht/hsu.yml
Normal file
|
@ -0,0 +1,148 @@
|
|||
layout: layouts/default.njk
|
||||
|
||||
extraStylesheets:
|
||||
- /citations.css
|
||||
|
||||
title: Allgemeindidaktische Hinweise zum 60 Jahre Anwerbeabkommmen – Der Lehrplanbezug
|
||||
|
||||
article: "
|
||||
Das Thema 60 Jahre Anwerbeabkommen zeigt starke Bezüge zum Lehrplan des Herkunftssprachlichen Unterrichtes (HSU) auf. Verschiedene Erfahrungsfelder der beiden Lehrpläne für den Herkunftssprachlichen Unterricht in NRW<sup>1</sup> reißen die Migrationsbedingte Vielfalt und Fragen nach Identität und Zugehörigkeit in Teilen ein.
|
||||
|
||||
Diese Bezüge werden im Folgenden kurz dargestellt und mit allgemeindidaktischen Hinweisen untermauert, die letztendlich nicht nur für den Einsatz im HSU vorgesehen sind, sondern auch in den Regelunterricht übertragbar sind.
|
||||
|
||||
## Grundschule bis 6 Klasse
|
||||
|
||||
In dem Erfahrungsfeld Durch die Zeiten<sup>2</sup> steht die eigene bisherige Biographie im Mittelpunkt. Historische Aspekte wie die Migrationsgeschichte der Familie, Spuren der Geschichte des Herkunftslandes, die man an Orten, an Gegenständen, in Texten oder auf Bildern entdecken kann, aber auch für Kinder schon fass bare historische Ereignisse, die für das Herkunftsland eine besondere Bedeutung haben.
|
||||
|
||||
<table>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>
|
||||
Unterrichtseinheit:<br>
|
||||
<b>Meine Familie, meine Freunde und ich</b>
|
||||
</td>
|
||||
<td>Pädagogische Intention:</td>
|
||||
<td>Interkulturelle Aspekte</td>
|
||||
<td>Anregungen zum Unterrichts</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>Meine Familiengeschichte</td>
|
||||
<td>
|
||||
SuS können
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>sich mit der Biographie der Familie befassen</li>
|
||||
<li>Gründe für die Migration kennen</li>
|
||||
<li>die 1. Generation kennen und verstehen</li>
|
||||
<li>gezielte Erschließung der Gründe für die Migration der Familie</li>
|
||||
</ul>
|
||||
</td>
|
||||
<td>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Familie in der Migration</li>
|
||||
<li>Vielfalt erkennen</li>
|
||||
<li>Auseinandersetzung mit diversen Lebensformen</li>
|
||||
</ul>
|
||||
</td>
|
||||
<td>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Eltern, Verwandte interviewen</li>
|
||||
<li>Berichte auswerten/Berichte in Erzählungen oder anderen Textsorten umwandeln (s. Links unten)</li>
|
||||
<li>Ausstellung zur Familiengeschichte</li>
|
||||
<li>Faltbuch zum Thema Meine Familie</li>
|
||||
<li>Formen der Freundschaftspflege auf Entfernung</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<b>Linksammlung zur weiterführenden Materialien:</b><br>
|
||||
<a href=\"https://www.contakt-spuren.ch/einwandern/jede-familie-hat-ihre-eigene-.html\">https://www.contakt-spuren.ch/einwandern/jede-familie-hat-ihre- eigene-.html</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.unicef.de/informieren/materialien/unterrichtsmaterial-fluechtlingskinder/120710\">https://www.unicef.de/informieren/materialien/unterrichtsmaterial-fluechtlingskinder/120710</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/DO01_3-12-443230_Faltanleitung_Minibook.pdf\">https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/DO01_3-12-443230_Faltanleitung_Minibook.pdf</a>
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
|
||||
## Sekundarstufe 1
|
||||
#
|
||||
|
||||
In der Sekundarstufe I stehen im HSU für den Unterricht in der Muttersprache anstelle einer zweiten oder dritten Pflichtfremdsprache für die Klassen 7–10 zwei Erfahrungsfelder mit den Themen Migration und Identität in Verbindung; Persönliche Lebensgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
|
||||
|
||||
|
||||
<table>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>Unterrichtseinheit</td>
|
||||
<td>Pädagogische Intention</td>
|
||||
<td>Anregungen zum Unterrichts</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td><b>Persönliche Lebensgestaltung</b></td>
|
||||
<td></td>
|
||||
<td></td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td></td>
|
||||
<td>
|
||||
SuS können
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Migration als Teil der Familienbiographie thematisieren</li>
|
||||
<li>Auswandern aus und Einwandern nach Deutschland</li>
|
||||
<li>Historische Zusammenhänge mit der eigenen Migrationsgeschichte verknüpfen</li>
|
||||
</ul>
|
||||
</td>
|
||||
<td>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Briefe von Verwandten oder Freunden aus dem Herkunftsland der Familie</li>
|
||||
<li>Stellungnahmen zur Migration aus dem Herkunftsland der Familie (z. B. Zeitungsartikel, Internetseiten)</li>
|
||||
<li>Bilder aus der Familiengeschichte</li>
|
||||
<li>Persönlichen Stellungnahmen (u. a. Briefen, Leserbriefen, E-Mails) Meinungen und Einstellungen darlegen und begründen </li>
|
||||
<li>im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u. a. Informationstexten, Erfahrungsberichten, Broschüren, Leserbriefen) wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen (s. Links unten) </li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<b>Linksammlung zur weiterführenden Materialien:</b><br>
|
||||
<a href=\"https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/253189/heimat-almanya\">https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/253189/heimat-almanya</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.deutschlandfunkkultur.de/tuerkische-gastarbeiterinnen-
|
||||
zwischen-heimat-und-heimweh.976.de.html?dram:article_id=495449\">https://www.deutschlandfunkkultur.de/tuerkische-gastarbeiterinnen-zwischen-heimat-und-heimweh.976.de.html?dram:article_id=495449</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.planet-schule.de/wissenspool/zu-hause-in-deutschland/inhalt/hintergrund/gastarbeiter-im-westen-das-wirtschaftswunder.html\">https://www.planet-schule.de/wissenspool/zu-hause-in-deutschland/inhalt/hintergrund/gastarbeiter-im-westen-das-wirtschaftswunder.html</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/\">https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.multikulti-forum.de/de/kultur/28-04-2021/60-jahre-anwerbeabkommen-mit-der-tuerkei-online\">https://www.multikulti-forum.de/de/kultur/28-04-2021/60-jahre-anwerbeabkommen-mit-der-tuerkei-online</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.dw.com/de/stichwort-deutsch-t%C3%BCrkisches-anwerbeabkommen/a-15469701\">https://www.dw.com/de/stichwort-deutsch-t%C3%BCrkisches-anwerbeabkommen/a-15469701</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_16_2014.pdf\">https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_16_2014.pdf</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsch-tuerkische-geschichte-videoabende-mit-tee.2156.de.html?dram:article_id=489336\">https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsch-tuerkische-geschichte-videoabende-mit-tee.2156.de.html?dram:article_id=489336</a><br>
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td><b>Teilhabe am gesellschaftlichen Leben</b></td>
|
||||
<td></td>
|
||||
<td></td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td></td>
|
||||
<td>
|
||||
SuS können
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Einblicke in aktuelle politische Ereignisse geben</li>
|
||||
<li>Auseinandersetzung von herausfordernden Situationen in der Migration</li>
|
||||
<li>Gezieltes Erschließen der Gründe für die Migration der Familie</li>
|
||||
</ul>
|
||||
</td>
|
||||
<td>
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Migration als Teil der Familienbiographie thematisieren (z. B. Auswanderung aus und Einwanderung nach Deutschland). SuS schreiben Texte zur eigenen Familienbiographie.</li>
|
||||
<li>politische Zusammenhänge anhand Texte verdeutlichen (s. Links oben)</li>
|
||||
<li>wesentliche Aspekte geographischer Kennzeichen sowie historische und technologische Entwicklungen benennen.</li>
|
||||
<li>persönliche Einblicke in politischen Ereignisse geben</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<b>Linksammlung zur weiterführenden Materialien:</b><br>
|
||||
<a href=\"https://www.contakt-spuren.ch/einwandern/jede-familie-hat-ihre-eigene-.html\">https://www.contakt-spuren.ch/einwandern/jede-familie-hat-ihre-eigene-.html</a><br>
|
||||
<a href=\"https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-20\">https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-20</a><br>
|
||||
<a href=\"https://domid.org/angebot/angebote-fur-schule/\">https://domid.org/angebot/angebote-fur-schule/</a><br>
|
||||
</td>
|
||||
</tr>
|
||||
</table>
|
||||
"
|
||||
|
||||
citations:
|
||||
- „Muttersprachlicher Unterricht Lehrplan für die Jahrgänge 1 bis 4 und 5 und 6“ und „Kernlehrplan für den Muttersprachlichen Unterricht in der Sekundarstufe I und für den Unterricht in der Muttersprache anstelle einer zweiten oder dritten Pflichtfremdsprache für die Klassen 7–10“
|
||||
- „Muttersprachlicher Unterricht Lehrplan für die Jahrgänge 1 bis 4 und 5 und 6“ s.17 f.
|
|
@ -20,11 +20,16 @@ article: "
|
|||
downloads:
|
||||
- name: Unterrichts­material Deutsch
|
||||
location: /unterricht/docs/60 Jahre Anwerbeabkommen, Unterrichtsmaterial Deutsch.pdf
|
||||
web: /unterricht/deutsch
|
||||
- name: Unterrichts­material Geschichte
|
||||
location: /unterricht/docs/60 Jahre Anwerbeabkommen, Unterrichtsmaterial Geschichte.pdf
|
||||
web: /unterricht/geschichte
|
||||
- name: Unterrichts­material HSU
|
||||
location: /unterricht/docs/60 Jahre Anwerbeabkommen, Unterrichtsmaterial HSU.pdf
|
||||
web: /unterricht/hsu
|
||||
- name: Unterrichts­material Wirtschaft-Politik-Sozialwissenschaft
|
||||
location: /unterricht/docs/60 Jahre Anwerbeabkommen, Unterrichtsmaterial Wirtschaft-Politik-Sozialwissenschaft.pdf
|
||||
web: /unterricht/wirtschaft-politik-sozialwissenschaften
|
||||
- name: Unterrichts­material Praktische Philosophie
|
||||
location: /unterricht/docs/60 Jahre Anwerbeabkommen, Unterrichtsmaterial Praktische Philosophie.pdf
|
||||
web: /unterricht/praktische-philosophie
|
||||
|
|
157
unterricht/praktische-philosophie.yml
Normal file
157
unterricht/praktische-philosophie.yml
Normal file
|
@ -0,0 +1,157 @@
|
|||
layout: layouts/default.njk
|
||||
|
||||
title: 60 Jahre Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei – Hinweise für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie
|
||||
|
||||
article: "
|
||||
In Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische Philosophie Sek I wird das Thema Begegnung mit Fremden behandelt.
|
||||
|
||||
Bezogen auf einen Einsatz im Rahmen des Jubiläums zum Anwerbeabkommen sind folgende Unterrichtsvorschläge einsatzbar:
|
||||
|
||||
## Aufgaben:
|
||||
|
||||
1. Was ist Heimat für dich? Versuche fünf Worte zu finden, die das Wort Heimat für dich darstellen.
|
||||
|
||||
2. Fotografiere Gebäude und öffentliche Orte\\* in Köln und Umgebung, die für dich Heimat darstellen.
|
||||
|
||||
<b>Alternativ:</b>
|
||||
|
||||
3. Suche im Fotoalbum in deiner Familie Fotos aus Köln und Umgebung, auf denen Gebäude und öffentliche Orte die für deine Familie wichtig schienen.
|
||||
|
||||
4. **Auf der Spur:**
|
||||
|
||||
- Recherchiere wo die Menschen, die im Rahmen des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen, eingesetzt wurden.
|
||||
|
||||
- Liste einige dieser Orte oder Arbeitgeber auf. Finde heraus, welche Produkte hergestellt wurden oder an welchen Gebäuden etc. gearbeitet wurde und liste diese auf
|
||||
|
||||
- Finde im Stadtbild oder auch in Werbeanzeigen Beispiele für diese Gebäude oder Produkte und fotografiere sie.
|
||||
|
||||
|
||||
\\* Als öffentliche Orte sollten Gebäude, Brücken, aber auch Straßenzüge, Plätze
|
||||
abgebildet sein. All die Orte, bei denen zur Zeit des Anwerbeabkommens
|
||||
|
||||
## Die Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte am Ende der Jahrgangsstufe 7/8:
|
||||
|
||||
### Personale Kompetenz
|
||||
|
||||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||||
|
||||
* untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen
|
||||
|
||||
* setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander
|
||||
|
||||
* erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen
|
||||
|
||||
* beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie
|
||||
|
||||
* erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete Entscheidung
|
||||
|
||||
* stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese
|
||||
|
||||
* untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst
|
||||
|
||||
* erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens unter schwierigen äußeren Bedingungen.
|
||||
|
||||
### Soziale Kompetenz
|
||||
|
||||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||||
|
||||
* erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer
|
||||
|
||||
* nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie
|
||||
|
||||
* lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein
|
||||
|
||||
* prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie 22
|
||||
|
||||
* planen gemeinsam Projekte, führen sie durch und erörtern Vor- und Nachteile von Projekten als Arbeitsform
|
||||
|
||||
* erarbeiten sachbezogene Kompromisse
|
||||
|
||||
* entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und Kompromissbereitschaft und setzen diese bei der Lösung von Konflikten ein
|
||||
|
||||
* lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung.
|
||||
|
||||
### Sachkompetenz
|
||||
|
||||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||||
|
||||
* erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten
|
||||
|
||||
* entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um
|
||||
|
||||
* diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz und des Umgangs mit der Natur
|
||||
|
||||
* vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position
|
||||
|
||||
* erkennen die Abhängigkeit der Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven
|
||||
|
||||
* nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Weltreligionen und erkennen sie als kulturelle Phänomene
|
||||
|
||||
* beschreiben Beispiele interkulturellen Zusammenlebens und erörtern mögliche damit zusammenhängende Probleme.
|
||||
|
||||
### Methodenkompetenz
|
||||
|
||||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||||
|
||||
* beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung
|
||||
|
||||
* erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf ihren ethischen und übrigen philosophischen Gehalt
|
||||
|
||||
* bilden Ober- und Unterbegriffe und stellen begriffliche Zusammenhänge her
|
||||
|
||||
* formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente
|
||||
|
||||
* führen einfache Gedankenexperimente durch
|
||||
|
||||
* setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach Lösungsmöglichkeiten
|
||||
|
||||
* führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema
|
||||
|
||||
* verfassen schriftlich eine Argumentation zu einem philosophischen Thema
|
||||
|
||||
## Die Kompetenzen werden im Rahmen der 7 obligatorischen Fragenkreise erworben:
|
||||
|
||||
### Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen
|
||||
|
||||
#### Inhaltliche Schwerpunkte:
|
||||
|
||||
* Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
|
||||
|
||||
* Begegnung mit Fremden
|
||||
|
||||
|
||||
<cite>https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/5017_Praktische_Philosophie_Sek.I.pdf, Seiten 21 ff. </cite>
|
||||
|
||||
|
||||
In Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische Philosophie Sek I wird das Thema Begegnung mit Fremden behandelt.
|
||||
|
||||
|
||||
Bezogen auf einen Einsatz im Rahmen des Jubiläums zum Anwerberabkommen sind folgende Unterrichtsvorschläge einsatzbar:
|
||||
|
||||
|
||||
#### Aufgaben:
|
||||
|
||||
5. Was ist Heimat für dich?
|
||||
Versuche fünf Worte zu finden, die das Wort Heimat für dich darstellen.
|
||||
|
||||
6. Fotografiere Gebäude und öffentliche Orte in Köln und Umgebung, die für dich Heimat darstellen.
|
||||
|
||||
<b>Alternativ:</b>
|
||||
|
||||
7. Suche im Fotoalbum in deiner Familie Fotos aus Köln und Umgebung, auf denen Gebäude und öffentliche Orte die für deine Familie wichtig schienen.
|
||||
|
||||
8. Auf der Spur:
|
||||
|
||||
- Recherchiere wo die Menschen, die im Rahmen des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen, eingesetzt wurden.
|
||||
|
||||
- Liste einige dieser Orte oder Arbeitgeber auf. Finde heraus, welche Produkte hergestellt wurden oder an welchen Gebäuden etc. gearbeitet wurde und liste diese auf
|
||||
|
||||
- Finde im Stadtbild oder auch in Werbeanzeigen Beispiele für diese Gebäude oder Produkte und fotografiere sie.
|
||||
|
||||
## Linksammlung in Anlehnung an das Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie:
|
||||
|
||||
<a href=\"https://www.bpb.de/system/files/pdf/CNYHM6.pdf\">https://www.bpb.de/system/files/pdf/CNYHM6.pdf</a>
|
||||
<a href=\"https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/download/3758\">https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/download/3758</a>
|
||||
<a href=\"https://www.friedrich-verlag.de/religion/entwurf-digital/dem-fremden-begegnen-2771\">https://www.friedrich-verlag.de/religion/entwurf-digital/dem-fremden-begegnen-2771</a>
|
||||
<a href=\"https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/\">https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/</a>
|
||||
"
|
117
unterricht/wirtschaft-politik-sozialwissenschaften.yml
Normal file
117
unterricht/wirtschaft-politik-sozialwissenschaften.yml
Normal file
|
@ -0,0 +1,117 @@
|
|||
layout: layouts/default.njk
|
||||
|
||||
extraStylesheets:
|
||||
- /citations.css
|
||||
|
||||
|
||||
title: Allgemeindidaktische Hinweise zu 60 Jahre Anwerbeabkommmen – Der Lehrplanbezug im Fach Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
|
||||
|
||||
article: "
|
||||
Vor 60 Jahren wurde ein Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei abgeschlossen. Zuvor wurden bereits Abkommen mit Italien (1955), Griechenland (1960), Spanien (1960) abgeschlossen. Es folgten Marokko (1963), die Republik Korea (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und das damalige Jugoslawien (1968, heute: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Republik Nordmazedonien und das Kosovo).
|
||||
|
||||
Innerhalb des Spiralcurriculums des Faches Wirtschaft-Politik bzw. Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufen lassen sich viele Bezüge zu dieser Form der Arbeitsmigration herstellen. Auch für Fächer übergreifenden Unterricht und Projektunterricht bietet sich das Thema an.
|
||||
|
||||
Das Jubiläum bzw. die noch folgenden Jubiläen erlauben es zudem den notwendigen Aktualitätsbezug für den Politikunterricht herzustellen.
|
||||
|
||||
Die Anwerbeabkommen haben die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland schon kurz nach ihrer Begründung geprägt und geformt. Die Arbeitsmigrant\\*innen haben in hohem Maße zur Wirtschaftsleistung und dem Aufstreben der deutschen Volkswirtschaft beigetragen.
|
||||
|
||||
Neben den ökonomischen Aspekten sind auch gesellschaftliche und politische Aspekte zu berücksichtigen.
|
||||
|
||||
Migration bzw. Migrant\\*in sein ist noch immer eine bestehende Dimension sozialer Ungleichheit.
|
||||
|
||||
In besonderen Maße eignet sich das Thematisieren der Anwerbeabkommen als Parameter einer pluralistischen Gesellschaft hinsichtlich der kulturellen und interkulturellen Bildung.<sup>1</sup>
|
||||
|
||||
Auch im Sinne der Bildung hinsichtlich Menschenrechtserziehung, Wertebildung, der politischen Bildung und Demokratieerziehung<sup>2</sup> trägt das Thema als Unterrichtsgegenstand zur politischen, ökonomischen und politischen Mündigkeit von Schüler\\*innen bei.<sup>3</sup>
|
||||
|
||||
|
||||
## Politik/Sozialwissenschaften
|
||||
|
||||
Inhaltsfelder Lehrplan Politik Sek I:
|
||||
|
||||
### Erprobungsstufe:
|
||||
|
||||
|
||||
#### 4. Inhaltsfeld: Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung
|
||||
|
||||
|
||||
**Schwerpunkte:**
|
||||
|
||||
|
||||
* Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, z.B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika
|
||||
|
||||
|
||||
#### 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft
|
||||
|
||||
|
||||
**Schwerpunkte:**
|
||||
|
||||
* Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien
|
||||
* Umgang mit Konflikten im Alltag
|
||||
|
||||
### Mittelstufe:
|
||||
|
||||
#### 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
|
||||
|
||||
|
||||
**Schwerpunkte:**
|
||||
|
||||
|
||||
* Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien, Formen und Zusammenwirken - Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
|
||||
* Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten
|
||||
* Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
|
||||
|
||||
#### 12. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft
|
||||
|
||||
**Schwerpunkte:**
|
||||
|
||||
* personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen - Werte und Wertewandel in der Gesellschaft - Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
|
||||
|
||||
### Sekundarstufe 2:
|
||||
|
||||
#### Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
|
||||
|
||||
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
|
||||
|
||||
* Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
|
||||
* Sozialer Wandel
|
||||
* Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
|
||||
* Sozialstaatliches Handeln
|
||||
|
||||
## Materialien:
|
||||
|
||||
Arbeitsblätter:
|
||||
|
||||
Bundeszentrale für politische Bildung:
|
||||
|
||||
https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/60505/50-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkommen
|
||||
|
||||
Haus der Bayrischen Geschichte:
|
||||
|
||||
https://www.hdbg.de/gleis11/gleis11_unterricht-03-03.php
|
||||
|
||||
Dossier:
|
||||
|
||||
Migration - Vom Gastarbeiter zum Menschen mit Migrationshintergrund
|
||||
|
||||
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138005/migration
|
||||
|
||||
Migrations- und Integrationspolitik
|
||||
|
||||
https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138018/migrations-und-integrationspolitik
|
||||
|
||||
Politik und Unterricht:
|
||||
|
||||
https://www.politikundunterricht.de/2_11/integrationsland.pdf
|
||||
|
||||
Medien:
|
||||
|
||||
Staatsministerin Aydan Özoguz im tagesschau.de-Interview
|
||||
|
||||
https://www.tagesschau.de/inland/integration-oezoguz-gastarbeiter-101.html
|
||||
|
||||
"
|
||||
|
||||
citations:
|
||||
- "Ministerium für Schule und Bildung: „Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein- Westfalen“, Düsseldorf 2019, S. 9; online: URL: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/215/g9_wipo_klp_%203429_2019_06_23.pd f, letzter Zugriff 21.07.2021"
|
||||
- Ebd.
|
||||
- Ebd. S. 8
|
Loading…
Reference in a new issue