161 lines
6.6 KiB
YAML
161 lines
6.6 KiB
YAML
layout: layouts/default.njk
|
||
|
||
title: 60 Jahre Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei – Hinweise für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie
|
||
|
||
article: "
|
||
In Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische Philosophie Sek I wird das Thema Begegnung mit Fremden behandelt.
|
||
|
||
Bezogen auf einen Einsatz im Rahmen des Jubiläums zum Anwerbeabkommen sind folgende Unterrichtsvorschläge einsatzbar:
|
||
|
||
## Aufgaben:
|
||
|
||
1. Was ist Heimat für dich? Versuche fünf Worte zu finden, die das Wort Heimat für dich darstellen.
|
||
|
||
2. Fotografiere Gebäude und öffentliche Orte\\* in Köln und Umgebung, die für dich Heimat darstellen.
|
||
|
||
<b>Alternativ:</b>
|
||
|
||
3. Suche im Fotoalbum in deiner Familie Fotos aus Köln und Umgebung, auf denen Gebäude und öffentliche Orte die für deine Familie wichtig schienen.
|
||
|
||
4. **Auf der Spur:**
|
||
|
||
- Recherchiere wo die Menschen, die im Rahmen des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen, eingesetzt wurden.
|
||
|
||
- Liste einige dieser Orte oder Arbeitgeber auf. Finde heraus, welche Produkte hergestellt wurden oder an welchen Gebäuden etc. gearbeitet wurde und liste diese auf
|
||
|
||
- Finde im Stadtbild oder auch in Werbeanzeigen Beispiele für diese Gebäude oder Produkte und fotografiere sie.
|
||
|
||
|
||
\\* Als öffentliche Orte sollten Gebäude, Brücken, aber auch Straßenzüge, Plätze
|
||
abgebildet sein. All die Orte, bei denen zur Zeit des Anwerbeabkommens
|
||
|
||
## Die Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte am Ende der Jahrgangsstufe 7/8:
|
||
|
||
### Personale Kompetenz
|
||
|
||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||
|
||
* untersuchen und reflektieren den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen
|
||
|
||
* setzen sich in Rollenspielen und Texten mit der Wertigkeit von Gefühlen auseinander
|
||
|
||
* erproben in fiktiven Situationen vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen
|
||
|
||
* beschreiben Geschehnisse sowie Verhaltensweisen differenziert und beurteilen sie
|
||
|
||
* erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete Entscheidung
|
||
|
||
* stellen verschiedene soziale Rollen dar und reflektieren diese
|
||
|
||
* untersuchen Konsequenzen von Handlungen für sich selbst
|
||
|
||
* erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens unter schwierigen äußeren Bedingungen.
|
||
|
||
### Soziale Kompetenz
|
||
|
||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||
|
||
* erfassen und reflektieren den Wert der Meinung anderer
|
||
|
||
* nehmen Gefühle und Stimmungen anderer wahr und benennen sie
|
||
|
||
* lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein
|
||
|
||
* prüfen individuelle Werthaltungen und Lebensorientierungen, respektieren und tolerieren sie 22
|
||
|
||
* planen gemeinsam Projekte, führen sie durch und erörtern Vor- und Nachteile von Projekten als Arbeitsform
|
||
|
||
* erarbeiten sachbezogene Kompromisse
|
||
|
||
* entwickeln ein konstruktives Konfliktverhältnis und Kompromissbereitschaft und setzen diese bei der Lösung von Konflikten ein
|
||
|
||
* lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen und erproben gemeinsam mit anderen Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung.
|
||
|
||
### Sachkompetenz
|
||
|
||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||
|
||
* erkennen Abhängigkeiten persönlicher Lebenslagen von gesellschaftlichen Problemen und erörtern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten
|
||
|
||
* entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um
|
||
|
||
* diskutieren kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz und des Umgangs mit der Natur
|
||
|
||
* vergleichen Werthaltungen kritisch und begründen ihre eigene Position
|
||
|
||
* erkennen die Abhängigkeit der Wahrnehmung von Voraussetzungen und Perspektiven
|
||
|
||
* nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Weltreligionen und erkennen sie als kulturelle Phänomene
|
||
|
||
* beschreiben Beispiele interkulturellen Zusammenlebens und erörtern mögliche damit zusammenhängende Probleme.
|
||
|
||
### Methodenkompetenz
|
||
|
||
**Die Schülerinnen und Schüler**
|
||
|
||
* beschreiben differenziert ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung
|
||
|
||
* erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf ihren ethischen und übrigen philosophischen Gehalt
|
||
|
||
* bilden Ober- und Unterbegriffe und stellen begriffliche Zusammenhänge her
|
||
|
||
* formulieren Thesen und stützen sie durch Argumente
|
||
|
||
* führen einfache Gedankenexperimente durch
|
||
|
||
* setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und suchen in Darstellungen von Wertkonflikten nach Lösungsmöglichkeiten
|
||
|
||
* führen eine Diskussion über ein philosophisches Thema
|
||
|
||
* verfassen schriftlich eine Argumentation zu einem philosophischen Thema
|
||
|
||
## Die Kompetenzen werden im Rahmen der 7 obligatorischen Fragenkreise erworben:
|
||
|
||
### Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen
|
||
|
||
#### Inhaltliche Schwerpunkte:
|
||
|
||
* Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
|
||
|
||
* Begegnung mit Fremden
|
||
|
||
|
||
<cite>[https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/5017_Praktische_Philosophie_Sek.I.pdf](https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/5017_Praktische_Philosophie_Sek.I.pdf), Seiten 21 ff. </cite>
|
||
|
||
|
||
In Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische Philosophie Sek I wird das Thema Begegnung mit Fremden behandelt.
|
||
|
||
|
||
Bezogen auf einen Einsatz im Rahmen des Jubiläums zum Anwerberabkommen sind folgende Unterrichtsvorschläge einsatzbar:
|
||
|
||
|
||
#### Aufgaben:
|
||
|
||
5. Was ist Heimat für dich?
|
||
Versuche fünf Worte zu finden, die das Wort Heimat für dich darstellen.
|
||
|
||
6. Fotografiere Gebäude und öffentliche Orte in Köln und Umgebung, die für dich Heimat darstellen.
|
||
|
||
<b>Alternativ:</b>
|
||
|
||
7. Suche im Fotoalbum in deiner Familie Fotos aus Köln und Umgebung, auf denen Gebäude und öffentliche Orte die für deine Familie wichtig schienen.
|
||
|
||
8. Auf der Spur:
|
||
|
||
- Recherchiere wo die Menschen, die im Rahmen des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen, eingesetzt wurden.
|
||
|
||
- Liste einige dieser Orte oder Arbeitgeber auf. Finde heraus, welche Produkte hergestellt wurden oder an welchen Gebäuden etc. gearbeitet wurde und liste diese auf
|
||
|
||
- Finde im Stadtbild oder auch in Werbeanzeigen Beispiele für diese Gebäude oder Produkte und fotografiere sie.
|
||
|
||
## Linksammlung in Anlehnung an das Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie:
|
||
|
||
* <a href=\"https://www.bpb.de/system/files/pdf/CNYHM6.pdf\">https://www.bpb.de/system/files/pdf/CNYHM6.pdf</a>
|
||
|
||
* <a href=\"https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/download/3758\">https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/download/3758</a>
|
||
|
||
* <a href=\"https://www.friedrich-verlag.de/religion/entwurf-digital/dem-fremden-begegnen-2771\">https://www.friedrich-verlag.de/religion/entwurf-digital/dem-fremden-begegnen-2771</a>
|
||
|
||
* <a href=\"https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/\">https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/anwerbeabkommen/</a>
|
||
"
|