abkommen60jahre.de/unterricht/wirtschaft-politik-sozialwi...

138 lines
5.5 KiB
YAML
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters!

This file contains ambiguous Unicode characters that may be confused with others in your current locale. If your use case is intentional and legitimate, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to highlight these characters.

layout: layouts/default.njk
extraStylesheets:
- /citations.css
title: Allgemeindidaktische Hinweise zu 60 Jahre Anwerbeabkommmen Der Lehrplanbezug im Fach Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
article: "
Vor 60 Jahren wurde ein Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei abgeschlossen. Zuvor wurden bereits Abkommen mit Italien (1955), Griechenland (1960), Spanien (1960) abgeschlossen. Es folgten Marokko (1963), die Republik Korea (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und das damalige Jugoslawien (1968, heute: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Republik Nordmazedonien und das Kosovo).
Innerhalb des Spiralcurriculums des Faches Wirtschaft-Politik bzw. Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufen lassen sich viele Bezüge zu dieser Form der Arbeitsmigration herstellen. Auch für Fächer übergreifenden Unterricht und Projektunterricht bietet sich das Thema an.
Das Jubiläum bzw. die noch folgenden Jubiläen erlauben es zudem den notwendigen Aktualitätsbezug für den Politikunterricht herzustellen.
Die Anwerbeabkommen haben die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland schon kurz nach ihrer Begründung geprägt und geformt. Die Arbeitsmigrant\\*innen haben in hohem Maße zur Wirtschaftsleistung und dem Aufstreben der deutschen Volkswirtschaft beigetragen.
Neben den ökonomischen Aspekten sind auch gesellschaftliche und politische Aspekte zu berücksichtigen.
Migration bzw. Migrant\\*in sein ist noch immer eine bestehende Dimension sozialer Ungleichheit.
In besonderen Maße eignet sich das Thematisieren der Anwerbeabkommen als Parameter einer pluralistischen Gesellschaft hinsichtlich der kulturellen und interkulturellen Bildung.<sup>1</sup>
Auch im Sinne der Bildung hinsichtlich Menschenrechtserziehung, Wertebildung, der politischen Bildung und Demokratieerziehung<sup>2</sup> trägt das Thema als Unterrichtsgegenstand zur politischen, ökonomischen und politischen Mündigkeit von Schüler\\*innen bei.<sup>3</sup>
## Politik/Sozialwissenschaften
Inhaltsfelder Lehrplan Politik Sek I:
### Erprobungsstufe:
#### 4. Inhaltsfeld: Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung
**Schwerpunkte:**
* Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, z.B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika
#### 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft
**Schwerpunkte:**
* Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien
* Umgang mit Konflikten im Alltag
### Mittelstufe:
#### 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
**Schwerpunkte:**
* Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien, Formen und Zusammenwirken - Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
* Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten
* Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
#### 12. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft
**Schwerpunkte:**
* personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen - Werte und Wertewandel in der Gesellschaft - Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
### Sekundarstufe 2:
#### Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
**Inhaltliche Schwerpunkte:**
* Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
* Sozialer Wandel
* Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
* Sozialstaatliches Handeln
## Materialien:
Arbeitsblätter:
Bundeszentrale für politische Bildung:
[https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/60505/50-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkommen](https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/60505/50-jahre-deutsch-tuerkisches-anwerbeabkommen)
Haus der Bayrischen Geschichte:
[https://www.hdbg.de/gleis11/gleis11_unterricht-03-03.php](https://www.hdbg.de/gleis11/gleis11_unterricht-03-03.php)
Dossier:
Migration - Vom Gastarbeiter zum Menschen mit Migrationshintergrund
[https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138005/migration](https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138005/migration)
Migrations- und Integrationspolitik
[https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138018/migrations-und-integrationspolitik](https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138018/migrations-und-integrationspolitik)
Politik und Unterricht:
[https://www.politikundunterricht.de/2_11/integrationsland.pdf](https://www.politikundunterricht.de/2_11/integrationsland.pdf)
Medien:
Staatsministerin Aydan Özoguz im tagesschau.de-Interview
[https://www.tagesschau.de/inland/integration-oezoguz-gastarbeiter-101.html](https://www.tagesschau.de/inland/integration-oezoguz-gastarbeiter-101.html)
"
citations:
- "Ministerium für Schule und Bildung: „Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein- Westfalen“, Düsseldorf 2019, S. 9; online: URL: [https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/215/g9_wipo_klp_%203429_2019_06_23.pdf](https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/215/g9_wipo_klp_%203429_2019_06_23.pdf), letzter Zugriff 21.07.2021"
- Ebd.
- Ebd. S. 8